Stadtarchiv
Das Stadtarchiv wird seit 2014 hauptamtlich betreut. Es verwahrt die schriftliche Überlieferung der Stadt- bzw. Marktverwaltung von Amstetten einschließlich seiner Ortsteile seit dem 16. Jahrhundert. Das Archiv übernimmt, ordnet und verzeichnet Schriftgut, das im laufenden Verwaltungsbetrieb nicht mehr benötigt wird, aber aus unterschiedlichen Gründen aufzubewahren ist. Darüber hinaus sammelt das Stadtarchiv Fotos, Plakate, Pläne und Nachlässe, die einen Bezug zur Stadt aufweisen.
Das Stadtarchiv ist wesentlicher Teil des städtischen Gedächtnisses und Ansprechpartner für alle Bereiche der Stadtgeschichte.
Bestände
Neben Unterlagen aus der städtischen Verwaltung und den Gemeindevertretungen verwahrt das Archiv auch diverse Sammlungen und Nachlässe. Der zeitliche Schwerpunkt der Bestände liegt im 19. und 20. Jahrhundert, die ältesten Dokumente stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Bestandsübersicht
Archivbibliothek
Präsenzbibliothek mit ca. 1.500 Bänden, vorwiegend zur Regionalgeschichte, Periodika
(21,5 Laufmeter), u.a. Amstettner Anzeiger (ab 1893), Niederösterreichische Nachrichten
(Amstettner Ausgabe, ab 1986)
Historisches Archiv (Bestände bis 1850)
Überlieferungsreste aus den Märkten Amstetten und dem 1972 eingemeindeten Ulmerfeld
(Umfang: 6,5 Laufmeter, Laufzeit: 1523-1850): u.a. Zirkulare und Dekrete, Ratsprotokolle
(Einzelstücke), polizeiliche Übertretungen, Kammeramt, Handwerk, Bruderschaft.
Neues Archiv (1850-1939)
u.a. Gemeindeausschussprotokolle (ab 1864, mit Lücken), Allgemeine Verwaltung, Heimatrecht, Polizei- und Meldewesen, Schulwesen, städtische Betriebe, Finanzen (Umfang: 17 Laufmeter)
Archiv 1939-1984
u.a. Gemeinderats- und Ausschussprotokolle, Allgemeine Verwaltung, Polizei und
Meldewesen, Schulen, Kultur, Fürsorge, Gesundheit, Bauwesen, Wirtschaftsförderung,
Wirtschaftliche Betätigung, Finanzen
Archiv ehemalige Gemeinden
Preinsbach, Schönbichl, Mauer-Greinsfurth, Ulmerfeld, Hausmening, Ulmerfeld-Hausmening
Nichtkommunale amtliche Bestände
u.a. Schularchive (Volksschule Preinsbacher Straße, Hauptschule Kirchenstraße)
Organisationen
Vereine (u.a. Amstetten Vokal, ASK Amstetten), Firmen, Parteien
Sammlungen und Nachlässe
u.a. Notgeld, Ansichtskarten, Plakate (ca. 900), Pläne, Fotos (ca. 10.000),
Dias, Parten
Nachlässe
u.a. Familie Marx, Arthur Golser, Josef Sonnleitner, Leopoldine Pelzl
Musealgut
u.a. archäologische Sammlung
Benutzung
Grundlage für die Benutzung ist die Archiv- und Benützungsordnung. Für BenutzerInnen stehen vier Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Fotografieren von Archivalien ist erlaubt, das Digitalisieren und Kopieren ist nur in eingeschränktem Maß möglich.